© BED BUG FINDER® Geschäftsinhaber und -führung: Karin Fischer-Widmer, Luzern
Update: 11.01.2023
BED BUG FINDER® Karin Fischer-Widmer Eichmattstrasse 10 CH-6005 Luzern / Schweiz +41 79 666 55 62 info@bedbugfinder.ch bedbugfinder.ch

Die Bettwanze

Die Bettwanze [Cimex lectularius] befindet sich auf ihrem globalen Vormarsch: Die touristische Reiselust an exotische Destinationen bringt den westlichen, modernen Gesellschaften eine Plage in ihre Schlaf- und Wohnräume zurück, welche seit mehr als 50 Jahren als überwunden schien. Die lichtscheuen und äusserst zähen Blutsauger sind nachtaktiv und suchen – neben Hühnern, Ratten oder Fledermäusen – gerne die Gesellschaft des Menschen. Denn es ist dessen warmes Blut, welches sie am Leben erhält. Die Bettwanze hinterlässt oftmals am Menschen deutlich sichtbare, juckende, rote Bissspuren. Eine Krankheitsübertragung wurde bis dato nicht nachgewiesen. Tagsüber dämmern die zwischen 1 und 9 mm grossen und papierdünnen Insekten in dunklen, trockenen, spaltenförmigen Verstecken. Sie sind deshalb ohne trainierte, erfahrene Bettwanzenspürhunde praktisch nicht auszumachen. Erfahrene Bettwanzensuchhunde spüren die Wanzen überall auf: Hinter Sockelleisten, Wandtäfelungen oder Tapeten, in Bettrahmen wie auch in Steckdosen. Eine präventive Demontage ist nicht notwendig, denn die Hunde zeigen die Bettwanzen gezielt und zuverlässig an. So kann, viel Zeit und Geld gespart werden.

Fortpflanzung der Bettwanzen

Bettwanzenweibchen legen in einer Woche 15 bis 25 Eier, im Laufe ihres Lebens bis zu 500 Eier. Ein Ei ist ca. 1.2 mm lang. Bettwanzen lieben Wärme aber keine Kälte und Hitze. Bettwanzen entwickeln sich zwischen 14°C und 35°C. Unter 13°C hören die Weibchen auf Eier zu legen. Die bereits abgelegten Eier schlüpfen nicht. Über 36°C werden wichtige bakterielle Symbionten gehemmt, was eine verminderte Fruchtbarkeit und Überlebensrate zur Folge hat. Die Bettwanzen durchleben von der Nymphe bis zum Erwachsenenalter fünf Entwicklungs- stadien. Nach dem Schlupf brauchen Bettwanzen jeweils eine Blutmahlzeit, um sich ins nächste Stadium entwickeln zu können.

Bettwanzen erfolgreich bekämpfen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Bettwanzen zu bekämpfen. Hier einige Beispiele: Thermobehandlung Kältebehandlung Stäuben mit Kieselgur oder Siliciumdioxid Staubsaugen Die Bekämpfung von Bettwanzen gehört in die Hände eines professionellen Schädlings- bekämpfers. Die Fachleute wissen, wo und wie sie die Bettwanzen bekämpfen müssen. Verwenden Sie auf keinen Fall Bettwanzenvernichtungssprays aus dem Fachhandel. Schlimmstenfalls bringen Sie durch die Sprayaktion die Bettwanzen dazu, sich in der ganzen Wohnung zu verteilen, oder es wandert ein Teil der Population sogar in die benachbarten Wohnungen.

Fragen und Antworten

Für weiter spannende Informationen klicken Sie bitte auf das nebenstehende FAQ-Bild.

Bettwanzenspürhunde von BED BUG FINDER®

Für weitere Informationen klicken Sie auf das Logo BED BUG FINDER® oder besuchen Sie die Webseite bedbugfinder.ch

Bettwanzen Schweiz by BED BUG FINDER®

Bettwanzen Schweiz by BED BUG FINDER® ist eine Informationsseite über Bettwanzen und Bettwanzenspürhunde. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten und spannendsten Fragen rund um Bettwanzen. Viel Spass beim Durchstöbern.

So sehen Bettwanzen aus

Bettwanzen sind papierdünn und erreichen im Erwachsenenalter eine Körperlänge zwischen 3.8 und 5.5 mm, im vollgesogenen Zustand bis zu 9 mm. Bettwanzen haben vor der Nahrungsaufnahme einen ovalen, flachen Körper. Die Farbe von Bettwanzen variiert gewöhnlich zwischen gelbbraun bis rotbraun. Nach dem Blutsaugen wechselt die Farbe des Hinterleibs zunehmen von rot auf schwarz. Bettwanzen haben 6 Beine, einen Saugrüssel und eine panzerähnliche Körperoberfläche. Die Vorderflügel der Bettwanzen sind zu Schuppen zurückgebildet, weshalb sie nicht fliegen können.

Nachweis eines Bettwanzenbefalls

Ein Bettwanzenbefall kann unter Anderem anhand von Kotspuren nachgewiesen werden. Die

Farbe des Kots und das Erscheinungsbild, hängen von der Saugfähigkeit des Untergrunds ab,

auf welchem ein Kottropfen abgesetzt wird. Kotspuren auf saugfähigen Oberflächen (Bettlaken)

werden von den Fasern aufgesaugt - wie zum Beispiel Tinte auf einem Löschpapier. Kotspuren

auf nicht saufähigen Flächen (lackiertes Holz) trocknen als dunkles erhabenes Klümpchen.

Bettwanzen häuten sich zwischen den 5 Entwicklungsstadien. Weshalb man oftmals Häutungsreste bei einem Bettwanzenbefall vorfinden kann. Das Auffinden von Häutungsresten ist deshalb auch ein Indiz, dass Sie einen Bettwanzenbefall haben. Ein sehr guter Weg, um Bettwanzen nachzuweisen ist das Ordern von erfahrenen Bettwanzen- suchhunden. Die Wanzenhunde spüren die Bettwanzen überall auf: Hinter Sockelleisten, Wandtäfelungen oder Tapeten, in Bettrahmen wie auch in Steckdosen.

Hier verstecken sich die Bettwanzen

Tagsüber dämmern die zwischen 1 und 9 mm grossen und papierdünnen Insekten in dunklen,

trockenen, spaltenförmigen Verstecken, wie zum Beispiel in

Bettrahmen

Matratzen

Sockelleisten

Wandtäfelungen

Teppichen

Böden Wänden Decken

Steckdosen

Lichtschaltern Nachttischen Vorhängen

elektronischen Geräten

Tapeten

Bildern

Gepäckstücken

Kleidern

uvm.

Video von BED BUG FINDER®

Spannendes Video von BED BUG FINDER® über Bettwanzen und Bettwanzenspürhunde.

KONTAKT

BED BUG FINDER®

Karin Fischer-Widmer Eichmattstrasse 10 CH-6005 Luzern / Schweiz +41 79 666 55 62 info@bedbugfinder.ch bedbugfinder.ch
Update: 11.01.2023

KONTAKT

BED BUG FINDER@ Karin Fischer-Widmer Eichmattstrasse 10 CH-6005 Luzern / Schweiz +41 79 666 55 62 info@bedbugfinder.ch bedbugfinder.ch
© BED BUG FINDER® Geschäftsinhaber und -führung: Karin Fischer-Widmer, Luzern UID: CHE-162.720.523

Bettwanzen Schweiz by BED BUG FINDER®

Bettwanzen Schweiz by BED BUG FINDER® ist eine Informationsseite über Bettwanzen und Bettwanzenspürhunde. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen und spannendsten rund um Bettwanzen. Viel Spass beim Durch- stöbern.

Die Bettwanze

Die Bettwanze [Cimex lectularius] befindet sich auf ihrem globalen Vormarsch: Die touristische Reiselust an exotische Destinationen bringt den westlichen, modernen Gesellschaften eine Plage in ihre Schlaf- und Wohnräume zurück, welche seit mehr als 50 Jahren als überwunden schien. Die lichtscheuen und äusserst zähen Blutsauger sind nacht- aktiv und suchen – neben Hühnern, Ratten oder Fleder- mäusen – gerne die Gesellschaft des Menschen. Denn es ist dessen warmes Blut, welches sie am Leben erhält. Die Bett- wanze hinterlässt oftmals am Menschen deutlich sichtbare, juckende, rote Bissspuren. Eine Krankheitsübertragung wurde bis dato nicht nachgewiesen. Tagsüber dämmern die zwischen 1 und 9 mm grossen und papierdünnen Insekten in dunklen, trockenen, spaltenförmigen Verstecken. Sie sind deshalb ohne trainierte, erfahrene Bettwanzenspürhunde praktisch nicht auszumachen. Erfahrene Bettwanzensuchhunde spüren die Wanzen überall auf: Hinter Sockelleisten, Wandtäfelungen oder Tapeten, in Bettrahmen wie auch in Steckdosen. Eine präventive Demontage ist nicht notwendig, denn die Hunde zeigen die Bettwanzen gezielt und zuverlässig an. So kann, viel Zeit und Geld gespart werden.

So sehen Bettwanzen aus

Bettwanzen sind papierdünn und erreichen im Erwachsenenalter eine Körperlänge zwischen 3.8 und 5.5 mm, im vollgesogenen Zustand bis zu 9 mm. Bettwanzen haben vor der Nahrungsaufnahme einen ovalen, flachen Körper. Die Farbe von Bettwanzen variiert gewöhnlich zwischen gelbbraun bis rotbraun. Nach dem Blutsaugen wechselt die Farbe des Hinterleibs zunehmen von rot auf schwarz. Bettwanzen haben 6 Beine, einen Saugrüssel und eine panzerähnliche Körperoberfläche. Die Vorderflügel der Bettwanzen sind zu Schuppen zurückge- bildet, weshalb sie nicht fliegen können.

Fortpflanzung der

Bettwanzen

Bettwanzenweibchen legen in einer Woche 15 bis 25 Eier, im Laufe ihres Lebens bis zu 500 Eier. Ein Ei ist ca. 1.2 mm lang. Bettwanzen lieben Wärme aber keine Kälte und Hitze. Bettwanzen entwickeln sich zwischen 14°C und 35°C. Unter 13°C hören die Weibchen auf Eier zu legen. Die bereits abgelegten Eier schlüpfen nicht. Über 36°C werden wichtige bakterielle Symbionten gehemmt, was eine verminderte Frucht- barkeit und Überlebensrate zur Folge hat. Die Bettwanzen durchleben von der Nymphe bis zum Erwachsenenalter fünf Entwicklungsstadien. Nach dem Schlupf brauchen Bettwanzen jeweils eine Blutmahlzeit, um sich ins nächste Stadium entwickeln zu können.

Nachweis eines

Bettwanzenbefalls

Ein Bettwanzenbefall kann unter

Anderem anhand von Kotspuren

nachgewiesen werden. Die Farbe

des Kots und das Erscheinungsbild, hängen von der Saug-

fähigkeit des Untergrunds ab, auf welchem ein Kottropfen abge-

setzt wird. Kotspuren auf saugfähigen Oberflächen (Bettlaken)

werden von den Fasern aufgesaugt - wie zum Beispiel Tinte auf

einem Löschpapier. Kotspuren auf nicht saufähigen Flächen

(lackiertes Holz) trocknen als dunkles erhabenes Klümpchen.

Bettwanzen häuten sich zwischen den 5 Entwicklungsstadien. Weshalb man oftmals Häutungsreste bei einem Bettwanzenbefall vorfinden kann. Das Auffinden von Häutungsresten ist deshalb auch ein Indiz, dass Sie einen Bettwanzenbefall haben. Ein sehr guter Weg, um Bettwanzen nachzuweisen ist das Ordern von erfahrenen Bettwanzen-suchhunden. Die Wanzenhunde spüren die Bettwanzen überall auf: Hinter Sockelleisten, Wandtäfelungen oder Tapeten, in Bettrahmen wie auch in Steckdosen.

Bettwanzen erfolgreich

bekämpfen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Bettwanzen zu bekämpfen. Hier einige Beispiele: Thermobehandlung Kältebehandlung Stäuben mit Kieselgur oder Siliciumdioxid Staubsaugen Die Bekämpfung von Bettwanzen gehört in die Hände eines professionellen Schädlingsbekämpfers. Die Fachleute wissen, wo und wie sie die Bettwanzen bekämpfen müssen. Verwenden Sie auf keinen Fall Bettwanzenvernichtungssprays aus dem Fachhandel. Schlimmstenfalls bringen Sie durch die Sprayaktion die Bettwanzen dazu, sich in der ganzen Wohnung zu verteilen, oder es wandert ein Teil der Population sogar in die benachbarten Wohnungen.

Hier verstecken sich die

Bettwanzen

Tagsüber dämmern die zwischen

1 und 9 mm grossen und

papierdünnen Insekten in

dunklen, trockenen,

spaltenförmigen Verstecken, wie

zum Beispiel in

Bettrahmen

Matratzen

Sockelleisten

Wandtäfelungen

Teppichen

Böden Wänden Decken

Steckdosen

Lichtschaltern Nachttischen Vorhängen

elektronischen Geräten

Tapeten

Bildern

Gepäckstücken

Kleidern

uvm.

Fragen und Antworten

Für weiter spannende Informationen klicken Sie bitte auf das nebenstehende FAQ-Bild.

KONTAKT

BED BUG FINDER®

Karin Fischer-Widmer Eichmattstrasse 10 CH-6005 Luzern / Schweiz +41 79 666 55 62 info@bedbugfinder.ch bedbugfinder.ch

BED BUG FINDER®

Für weitere Informationen klicken

Sie auf das nebenstehende Logo

oder besuchen Sie die Webseite bedbugfinder.ch

Video von BED BUG

FINDER®

Spannendes Video von

BED BUG FINDER® über

Bettwanzen und Bettwanzen-

spürhunde. Um das Video anzusehen, klicken Sie auf das

Bild.